Weiterlesen …
Maren Wahrenberg und ihr Mann stehen auf einem Balkon, auf dessen Geländer Solarpaneele installiert sind. Das Geländer des Balkons ist aus rotem Holz, und die Außenwand des Gebäudes ist weiß. ©Maren Wahrenberg
Energie sparenPhotovoltaikStromkosten

Balkonkraftwerke: Ein kleiner Beitrag zur Energiewende in Ingelheim.

Das Bild zeigt eine Person, die sich über das Geländer eines Balkons lehnt und lächelt und an einem Solarpannel arbeitet. ©iStock.com - amriphoto
Erneuerbare EnergienPhotovoltaik

Balkonkraftwerk: Diese Änderungen bringt das Solarpaket 1 noch 2024.

Lange ließ es auf sich warten, jetzt hat das Solarpaket 1 den Bundestag passiert. Und bringt einige Änderungen mit sich. Besonders für Balkonkraftwerke. So wird es in Zukunft noch leichter, eigenen Sonnenstrom auf dem Balkon zu produzieren. Die Rheinhessische hat die wichtigsten Neuerungen rund um die kleinen Kraftwerke zusammengefasst.

Das Bild zeigt eine Person, die eine orangefarbene Sicherheitsweste und einen weißen Schutzhelm trägt und auf einem Dach Solarpaneele installiert oder wartet. Die Person kniet und scheint eines der Solarpaneele zu justieren. ©stock.adobe.com – Zstock
ElektromobilitätPhotovoltaik

Jeder Anschluss zählt: Meldepflicht für PV-Anlagen, Wärmepumpen, Wallboxen & Co.

Ganz gleich, ob Balkonkraftwerk, Photovoltaik auf dem Dach oder Wallboxen und Wärmepumpen: Anlagen, die Strom erzeugen oder kurzfristig große Mengen elektrische Energie brauchen, stellen Netzbetreiber vor eine echte Herausforderung. Denn sie beeinflussen die Leistung im Stromnetz erheblich. Um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, muss der Netzbetrieb der Rheinhessischen um all diese Anlagen wissen. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Anmeldung von Anlagen im Niederspannungsnetz.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Das Bild zeigt ein Feld mit Sonnenblumen, im Hintergrund ist eine große Reihe von Solarpaneelen zu sehen. Die Sonne scheint hell und beleuchtet. Die Solarpaneele sind so positioniert, dass sie das Sonnenlicht einfangen. ©Stock.adobe.com - VirgoStudio
Energiemarkt aktuellPhotovoltaikRegional

Integration erneuerbarer Energien ins Netz. Der Hauptakteur der Energiewende ist die Region.

Bis zu 15 Prozent Zuwachs bei Photovoltaikanlagen pro Jahr, dazu immer mehr Wallboxen und Wärmepumpen: Auch in Ingelheim und Umgebung schreitet die Energiewende in großen Schritten voran. Tendenz immer mehr, immer schneller. Die Kehrseite: Die rasant wachsende Zahl der neuen Einspeiser und Verbraucher sorgt für große Herausforderungen im Verteilnetz. Ein Blick in das Herzstück der regionalen Energieversorgung – und wie die Fachleute sich heute für die Zukunft rüsten.

Das Bild zeigt ein modernes Haus mit einem schrägen Dach, das mit Solarpaneelen bedeckt ist. Das Haus hat eine Holzfassade und große Fenster. iStock.com - sl-f
Erneuerbare EnergienKlimawandelPhotovoltaik

Sonnige Aussichten – mehr Förderungen für Photovoltaik.

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage erzeugen Hausbesitzer klimaschonenden und günstigen Solarstrom. In Zeiten hoher Energiepreise lohnt sich das besonders. Gesetzesänderungen schaffen neue Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien – und bringen gerade in Sachen Sonnenstrom einige Vorteile. Auch für Privathaushalte. Die Rheinhessische erklärt, was es bei der Anschaffung von Solarstromanlagen zu beachten gibt.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Eine Frau mit lockigem Haar, die auf einem Sofa im Freien liegt. Sie hält ein Tablet in den Händen und schaut darauf.
EnergiekostenÖkostromPhotovoltaik

Mit dem Solarspeicher Stromkosten senken.

Solarspeicher sind aktuell gefragt wie nie. In Branchenkreisen wird im laufenden Jahr mit 200.000 Neuinstallationen gerechnet. Tendenz: steigend. In zwei Jahren, so die Erwartungen, könnte der Bedarf auf rund eine Million Geräte pro Jahr anwachsen. Zeit, sich die Technologie und die Anwendungsmöglichkeiten näher anzuschauen.