Weiterlesen …
Eine Frau, die auf einer Couch sitzt und einen blau-weißen Handfächer hält und sich Luft zu wedelt. © iStock.com - Dima Berlin
Energie sparenKlimawandelUmweltschutz

Die Zimmer zu kühlen, kann so einfach sein.

Das Bild zeigt ein modernes Haus mit einem schrägen Dach, das mit Solarpaneelen bedeckt ist. Das Haus hat eine Holzfassade und große Fenster. iStock.com - sl-f
Erneuerbare EnergienKlimawandelPhotovoltaik

Sonnige Aussichten – mehr Förderungen für Photovoltaik.

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage erzeugen Hausbesitzer klimaschonenden und günstigen Solarstrom. In Zeiten hoher Energiepreise lohnt sich das besonders. Gesetzesänderungen schaffen neue Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien – und bringen gerade in Sachen Sonnenstrom einige Vorteile. Auch für Privathaushalte. Die Rheinhessische erklärt, was es bei der Anschaffung von Solarstromanlagen zu beachten gibt.

Frank Hilbrath vor einem blauen E-Auto der Marke Tesla Modell 3 und einem schwarzen E-Roller BMW CE 04 steht. Die Person hält die Lenker des E-Rollers. Im Hintergrund sind Bäume und ein bewölkter Himmel zu sehen. © Frank Hilbrath
ElektromobilitätKlimawandelRegional

Alltag mit dem Elektroauto: unter Strom.

Wer wie Frank Hilbrath aus Fußgönnheim seit Jahren nur Elektroautos fährt, muss gute Gründe dafür haben. Welche sind das und welche Erfahrungen hat er mit einem E-Auto im beruflichen Alltag gemacht? Die Rheinhessische wollte es wissen und hat dem E-Auto-Fan auf den Zahn gefühlt.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Ein Elektrofahrzeug, das gerade aufgeladen wird. Das Ladekabel ist in den Ladeanschluss des Fahrzeugs eingesteckt, und grüne Lichtstreifen umgeben den Bereich. © stock.adobe.com – Blue Planet Studio
ElektromobilitätKlimawandelNachhaltigkeit

Elektroauto vs. Verbrennungsmotor: Darum lohnt sich der Umstieg.

Die Turbulenzen an den Energiebörsen machen nicht nur Strom und Gas teurer. Inzwischen wirken sich die massiv gestiegenen Energiepreise in vielen anderen Lebensbereichen aus. Die historisch hohe Inflation ist ein guter Grund, größere Investitionen sehr genau abzuwägen – speziell im Hinblick auf die damit verbundenen laufenden Kosten. Das gilt auch beim Autokauf. Die Rheinhessische zieht den Vergleich: Elektroauto vs. Verbrennungsmotor – wer hat in Sachen Geld die Nase vorn? Und lohnt sich der Umstieg vielleicht gerade jetzt?

Das Bild zeigt ein blaues Elektroauto, den Tesla Model 3, das auf einer Straße fährt, mit Bergen im Hintergrund. Das Auto hat ein schlankes und modernes Design, mit einer glatten Karosserie und aerodynamischen Merkmalen. © Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
ElektromobilitätKlimawandelNachhaltigkeit

Elektromobilität auf der Überholspur.

Immer mehr Elektrofahrzeuge drängen auf den deutschen Automarkt und lassen den einen oder anderen Interessenten mit einem großen Fragezeichen auf der Stirn zurück: Welches ist das passende Auto für mich? Die Rheinhessische bringt Klarheit ins Dickicht, stellt die drei beliebtesten Modelle 2021 vor – und verrät drei kommende Highlights.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Junge grüne Triebe, die aus dunkler, reicher Erde sprießen. Zwischen den Trieben sind zahlreiche Samen verstreut, die noch nicht gekeimt sind. © Adobestock M. Dürr & M. Frommherz
KlimawandelNachhaltigkeitRheinhessischeUmweltschutz

Nachhaltig engagiert. Die CO₂-Bilanz ständig verbessern.

Echter Ökostrom für die Kund:innen, zertifiziertes Umweltmanagement, Elektroautos für den Fuhrpark: Seit Jahren arbeitet die Rheinhessische daran, ihren grünen Fußabdruck und den der Region kontinuierlich zu optimieren. Belegbar. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Zwei Personen, die Schutzhelme tragen und sich in einer Holzkonstruktion befinden, die im Bau ist. Um sie herum sind Holzbalken und Baumaterialien sichtbar. iStock.com – AzmanL
EnergieeffizienzKlimawandelRegional

Sanierung. Altes Haus mit neuem Leben.

Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, braucht dafür meist einen langen Atem – und einen erfahrenen Energieberater. Denn ein solcher Experte hilft, an staatliche Förderungen zu kommen und so zumindest einen Teil der Kosten aufzufangen. Dass sich der Einsatz lohnt, zeigen drei unterschiedliche Beispiele aus Ingelheim. In allen wird eine Immobilie energetisch aufgerüstet. Für den Klimaschutz, aber auch, um steigende Energiekosten abzufedern.

Eine Küchenszene mit einer Frau, die in der Nähe der Arbeitsplatte steht. Sie trägt eine Schürze und schaut in Richtung eines Kindes, das vor einem offenen Kühlschrank steht und hineinschaut. © Zoranm Getty Images
Energie sparenKlimawandelUmweltschutz

Die Kühlschrank­temperatur ist nicht alles.

Der Kühlschrank zählt zu den energieintensivsten Geräten im Haushalt. Untersuchungen ergeben einen Mindestanteil von zehn Prozent am jährlichen Stromverbrauch. Ein Geschirrspüler kommt im Vergleich auf nur drei Prozent. Der Grund liegt auf der Hand. Denn jeder Kühlschrank läuft rund um die Uhr. Aber es gibt viele gute Tipps, um den Stromverbrauch zu senken. Die Rheinhessische trägt in diesem Beitrag einige wichtige, praktische Hinweise zusammen.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die verschiedene Plastikflaschen und -deckel auf einem Tisch sortieren. Auf dem Tisch liegen mehrere Plastikflaschen, Flaschendeckel und andere recycelbare Materialien verstreut.
EnergieeffizienzKlimawandelUmweltschutz

Nachhaltig engagiert. Mit richtiger Mülltrennung Ressourcen schonen.

Biomüll, Restmüll, Gelber Sack oder Altpapier. In Sachen Mülltrennung ist in Deutschland alles klar. Oder? Tatsächlich landen viel zu viele wertvolle Rohstoffe nach wie vor im Restmüll. Was also tun, um Umwelt, Klima und Ressourcen zu schonen?

ElektromobilitätKlimawandelNachhaltigkeit

Aufschwung E-Autos. „Der Durchbruch ist geschafft.“

Das Autohaus Senger in Ingelheim setzt schon seit vielen Jahren auf Elektrofahrzeuge. Nicht nur, weil Geschäftsführer und Mitinhaber German Senger nachhaltige Mobilität aktiv vorantreiben möchte, sondern auch, weil die Nachfrage und das Interesse seiner Kund:innen stetig steigen.