Weiterlesen …
Maren Wahrenberg und ihr Mann stehen auf einem Balkon, auf dessen Geländer Solarpaneele installiert sind. Das Geländer des Balkons ist aus rotem Holz, und die Außenwand des Gebäudes ist weiß. ©Maren Wahrenberg
Energie sparenPhotovoltaikStromkosten

Balkonkraftwerke: Ein kleiner Beitrag zur Energiewende in Ingelheim.

Zwei Personen, die Schutzhelme tragen und sich in einer Holzkonstruktion befinden, die im Bau ist. Um sie herum sind Holzbalken und Baumaterialien sichtbar. iStock.com – AzmanL
EnergieeffizienzKlimawandelRegional

Sanierung. Altes Haus mit neuem Leben.

Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, braucht dafür meist einen langen Atem – und einen erfahrenen Energieberater. Denn ein solcher Experte hilft, an staatliche Förderungen zu kommen und so zumindest einen Teil der Kosten aufzufangen. Dass sich der Einsatz lohnt, zeigen drei unterschiedliche Beispiele aus Ingelheim. In allen wird eine Immobilie energetisch aufgerüstet. Für den Klimaschutz, aber auch, um steigende Energiekosten abzufedern.

Alexander Reitz an seinem Arbeitsplatz, der Leitstelle mit vielen Monitoren im Hintergrund. © Rheinhessische
RegionalRheinhessische

Immer im Einsatz! Dann klappt’s auch mit der Versorgung.

Ein bequemer und zuverlässiger Zugang zu Gas, Strom und Wasser gehört zu den täglichen Selbstverständlichkeiten. Grund genug, einmal nachzufragen, wie die Rheinhessische genau dies sicherstellt. Zuständig für dieses Thema ist Alexander Reitz. Der passionierte und erfahrene Feuerwehrmann arbeitet seit vielen Jahren als Geschäftsbereichsleiter Technischer Service bei den Energieexperten aus Ingelheim. Zusammen mit seinem engagierten Team kümmert er sich um Überwachung, Wartung und Instandhaltung der Netzinfrastruktur sowie die Kontrolle der Trinkwasserqualität. Ein Fulltimejob im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wenn es sein muss, sind die Spezialisten 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche einsatzbereit.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Eine Gruppe von Feuerwehrleuten, die aktiv daran arbeiten, ein großes Feuer zu löschen. Es sind zwei Feuerwehrautos mit der Aufschrift "FEUERWEHR MAINZ" zu sehen. Die Feuerwehrleute tragen Schutzkleidung, einschließlich Helmen und reflektierenden Jacken. © Feuerwehr Dokumentationsgruppe
RegionalRheinhessische

Ehrenamt. Mit Feuereifer dabei.

Daseinsfürsorge – das ist die zentrale Aufgabe der Rheinhessischen. Und viele Mitarbeitende engagieren sich nicht nur während der Arbeitszeit, sondern auch in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl. Wir stellen drei von ihnen und ihren Einsatz bei der freiwilligen Feuerwehr vor.

Eine Küchenszene mit einer Frau, die in der Nähe der Arbeitsplatte steht. Sie trägt eine Schürze und schaut in Richtung eines Kindes, das vor einem offenen Kühlschrank steht und hineinschaut. © Zoranm Getty Images
Energie sparenKlimawandelUmweltschutz

Die Kühlschrank­temperatur ist nicht alles.

Der Kühlschrank zählt zu den energieintensivsten Geräten im Haushalt. Untersuchungen ergeben einen Mindestanteil von zehn Prozent am jährlichen Stromverbrauch. Ein Geschirrspüler kommt im Vergleich auf nur drei Prozent. Der Grund liegt auf der Hand. Denn jeder Kühlschrank läuft rund um die Uhr. Aber es gibt viele gute Tipps, um den Stromverbrauch zu senken. Die Rheinhessische trägt in diesem Beitrag einige wichtige, praktische Hinweise zusammen.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt zwei Personen, die Sicherheitshelme und Westen tragen und zwischen Reihen von Solarpaneelen auf einer Solarfarm gehen. Im Hintergrund sind Windturbinen sichtbar. RossHelen – iStock.com
EnergieeffizienzEnergiekostenÖkostrom

Und Tschüss, EEG-Umlage.

Über 19 Jahre legte der Staat die Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien auf den Strompreis um – mit jeder verbrauchten Kilowattstunde zahlten Stromkund:innen die EEG-Umlage. Ab 1. Juli fällt dieser zuletzt oft umstrittene Preisbestandteil vorzeitig weg. Die Rheinhessische gibt die Entlastung direkt und unkompliziert weiter.

Lisa Gehrig stehend vor dem Kudencenter. Lisa Gehrig
RegionalRheinhessische

„Der Entwicklung immer einen Schritt voraus sein!“

Seit Februar arbeitet Lisa Gehrig bei der Rheinhessischen – hinter den Kulissen als Geschäftsbereichsleiterin Markt. Eine echte Herausforderung in Zeiten des Kriegs in der Ukraine, der Energiepreiskrise und des Klimawandels. Im Interview erzählt die Energiewirtschafterin, welche Aufgaben sie und ihr Team aktuell am meisten beanspruchen, welche Ziele sie verfolgt und was das für Kund:innen bedeutet.

Christa Nüsser (li.) und Monika Bädorf (beide Bonner SC) halten Fussbälle in die Richtung der Kamera. IMAGO / WEREK
Regional

Eine Erfolgsgeschichte mit Hindernissen. Frauenfußball.

Männer und Frauen gleichberechtigt behandeln – bei der Rheinhessischen eine Selbstverständlichkeit. Denn das regionale Unternehmen setzt sich für Gleichstellung, Diversität und gegen Klischees oder Diskriminierung jeglicher Art ein. Doch das ist leider immer noch nicht überall der Fall.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine frau mit langen, welligen Haaren, die aus einem Glas trinkt.
Energie sparenEnergieeffizienzEnergiekostenNachhaltigkeitUmweltschutz

Wasser- und Energiesparen. Von der Regentonne bis zu Sparduschköpfen.

Die Lage am Energiemarkt bleibt weiter unvorhersehbar. Viele Kund:innen fragen sich: Was kann ich tun, um meine Kosten zu senken? Ein Hebel: Energieeffizienz, um so langfristig steigende Energiekosten abzumildern. Dabei unterstützt die Rheinhessische ab sofort mit regelmäßigen Tipps rund ums Energiesparen und Infos zu wirksamen Effizienzmaßnahmen und staatlichen Förderungen.

Das Bild zeigt eine Person, die draußen an einem Glastisch sitzt. Auf dem Tisch stehen eine Tasse Kaffee oder Tee und ein Glas mit Keksen. Die Person hält einige Papiere in der Hand und betrachtet sie.
Energiemarkt aktuellErdgasÖkostromRheinhessische

Energiemarkt. Aktuell keine Sondertarife für Neukund:innen.

Der Krieg in der Ukraine setzt die Energiemärkte weiter unter Druck – so sehr, dass die Rheinhessische ihre Produktvielfalt für Neukund:innen vorübergehend einschränkt. Das betrifft die Sondertarife mit Preisgarantie für Ökostrom und Erdgas.